1981-1990 | Das 1. Trainingslager der Alpinen Renngruppe im Kaunertal wird organisiert. Die Alpinen müssen lernen durch Kippstangen zu fahren und 1 paar Ski's reichen nicht mehr um vorne dabei zu sein. Die Skischule wechselt von Krummenau (Rietbachhütte) nach Alt St. Johann (Herrenwaldhütte). Die Schneearmen Winter bewegten uns zu diesem Schritt. |
1980 | Am 7. Juni 1980 findet die 75 Jahr Feier im Zentrum Töss statt. |
1970-1979 | Rosmarie Kunz feiert 1973 + 1974 zwei SM Titel und gewinnt fünfmal hintereinander den Engadin Skimaraton 1972 mit 20 minuten Vorsprung. |
1964-1969 | Das neue Clubheft "Ski-Mitteilungen" erscheint 8mal jährlich um die rund 600 Clubmitglieder über das Geschenen im Club zu informieren. Die Langlaufgruppe wird gegründet und führt zu einem riesen Erfolg. 1967 wird der 1. Winterthurer Langlauf organisiert. Bei der 3. Austragung 1969 sind bereits 200 Teilnehmer dabei. Ebenfalls 1967 reisen erstmals fünf SCW-Läufer nach Schweden zum 86 km langen Vasa-Lauf. |
1960-1963 | Ausbau der Herrenwaldhütte mit 3-4000 Frohndienststunden. Ebenfalls in dieser wird ein Fitnessturnen (Turnen für Jedermann) aufgebaut, was bis heute von Oktober bis ende März rege genutzt wird. |
1950-1960 | Nicht viel neues. 1957 wird an der GV ernsthaft über den Verkauf der Rietbachhütte nachgedacht. Zum Glück gibt es Mitglieder, die weiter denken. |
1941-1950 | Auch während dem 2. Weltkrieg und den Jahren danach wird das Clubleben auf das minimum reduziert. Die Skihütten werden vom Militär belegt. In dieser Zeit kommen die Skifilme gross in Mode, es werden etliche solcher Anlässe (Filmabende) durchgeführt. 1947 wird eine Seniorengruppe gegründet. 1948 wird der Mietvertrag für die Stangenhütte nicht mehr erneuert. Dafür wurde eine neue Rietbach-Hütte mit viel Frohnarbeit erstellt und am 5. Dezember 1948 eingeweiht. |
1940 | Die Jugendabteilung wird gegründet was zur heutigen Jugendorganisation (JO) führt. |
1939 | Der SCW stellt 95 Funktionäre am 33. Schweizerischen Skirennen das zusammen mit dem Skiclub Unterwasser durchgeführt wird. Es wird zum Höhepunkt der Vereinsgeschichte zum damaligen Zeitpunkt. |
1933 | Am 1. Oktober wird die Herrenwaldhütte mit einer Bergpredigt von Pfarrer W. Zollinger eingeweiht. |
1932 | Der Club zählt 500 Mitglieder, es wird nach neuen Hüttenmöglichkeiten Ausschau gehalten. |
1930 | 25 Jahr Feier in der Platte in Veltheim. Die Bahnbetriebe führen die Sportzüge ein. |